Teebaumöl wird durch die Wasserdampfdestillation aus den Blättern und Zweigen des in Australien beheimateten Teebaums (Melaleuca alternifolia) gewonnen. Bereits die Ureinwohner Australiens schätzten die Heilwirkung der Pflanze, obwohl deren Wirksamkeit erst seit rund 100 Jahren durch Studien belegt ist.
[wpipa id=”218″]Teebaumöl wirkt unter anderem antimikrobiell, das bedeutet, dass die Vermehrungsfähigkeit von Bakterien gehemmt wird – bis hin zu deren Abtötung. Zudem wird Teebaumöl entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Das macht das Pflanzenöl zu einem hochwirksamen Mittel gegen Akne oder Pickel.
Übersicht
- Was ist Akne?
- Akne comedonica
- Akne papulopustulosa
- Akne conglobata
- Die Ursachen von Akne
- Die Behandlung mit Teebaumöl
- Allgemeine Behandlung
- Akne inversa
- Akne vulgaris
- Akne am Rücken
- Akne im Gesicht
- Aknenarben
- Die Wirkung oder wie Teebaumöl deine Akne bekämpft
- Sehr wichtig: Die korrekte Anwendung
- Optimale Pflegeprodukte selbst gemacht
- Gesichts Maske
- Pflegende Creme
- Unsere Erfahrungen
Was ist Akne?
Akne ist ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungsformen betreffend der Talgdrüsen und Haarfollikel. Die Hauterkrankung tritt hauptsächlich bei Jugendlichen in der Pubertät auf und resultiert aus den hormonellen Veränderungen dieser Lebensphase. Diese Form der Akne wird als „Akne vulgaris“ (gewöhnliche Akne) bezeichnet. Rund vier Prozent der Erwachsenen leiden unter der sogenannten „Akne tarda“, dabei tritt Akne erst in einer Lebensphase auf, in der die Pubertät abgeschlossen ist.
Akne ist durch Pickel, Mitesser und Pusteln gekennzeichnet. Das Auftreten beschränkt sich dabei meist auf Stirn und Kinn, in schwereren Fällen ist das ganze Gesicht betroffen. Manche Patienten klagen über Akne im Bereich vom Dekolleté und am Rücken.
Akne vulgaris heilt bei guter Behandlung nach ein bis zwei Jahren spurlos ab, wird sie nicht behandelt, können die Symptome bis zum 25. Lebensjahr sichtbar sein. Der Schweregrad der Erkrankung wird in drei verschiedene Stufen eingeteilt:
Akne comedonica
Dabei handelt es sich um eine leichte Form der Akne vulgaris, die nur das Gesicht betrifft.
Akne papulopustulosa
Hierbei handelt es sich um eine mittelschwere Akne-Erkrankung, die von entzündlichen Pickeln gekennzeichnet ist. Sie betrifft neben dem Gesicht auch den Rücken.
Akne conglobata
Das ist die schwerste Akne-Form. Aus Mitessern und Pickel bilden sich Knoten und es kommt vermehrt zur Narbenbildung.
Die Ursachen von Akne
Die Ursache von Akne vulgaris – der häufigsten Akne-Form – liegt wie bereits angesprochen, meist in der hormonellen Veränderung der Pubertät. Die männlichen Hormonstoffe, Androgene genannt, regen die Talgdrüsen zu einer gesteigerten Fettproduktion an. Das betrifft sowohl Mädchen als auch Jungen, dabei verläuft die Akne-Erkrankung tendenziell bei jungen Männern deutlich schwerer. Zusätzlich wird vom Körper auch mehr Hornmaterial produziert. Das verengt in der Folge die Ausführungsgänge der Talgdrüsen, was den Abtransport des Fettes verhindert. Sichtbar wird dieser Vorgang als kleine, weißliche Erhebung – ein geschlossener Mitesser ist die Folge. Reißt jetzt die Haut kaum sichtbar ein, dringt an den weißlichen Talg Sauerstoff und er verfärbt sich schwarz. Dieses schwarze, kleine Pünktchen ist ein offener Mitesser (Komedo). Diese Komedonen wiederum steigern das Bakterienwachstum, welche entzündliche Prozesse auslösen können. Allerdings sind nicht nur die Hormone ursächlich für die Akne, auch psychische Belastungssituationen können ausschlaggebend für die Hauterkrankung sein. Weiterhin zeigen sich oft bestimmte Stoffe in Kosmetikprodukten, Medikamenten oder Lebensmitteln als Auslöser von Akne.
Die Behandlung mit Teebaumöl

Sofern ein Hautarzt (Dermatologe) keinen allzu schweren Verlauf der Akne-Erkrankung diagnostizierte, ist Teebaumöl ein hochwirksames Mittel gegen die kleinen Pusteln, Mitesser und Pickel.Studien belegen die Wirkung von Teebaumöl bezüglich Bakterien, einigen Viren und Pilzen.
Eine Studie aus dem Jahre 1990 beschäftigte sich mit der Frage der Wirkung von Teebaumöl im Vergleich zu Benzoylperoxid, einem Stoff, welcher für die Akne-Behandlung eingesetzt wird.
124 Personen wurden für die Studie ausgewählt und es zeigte sich, dass das Teebaumöl genauso gut wirkt wie Benzoylperoxid, auch wenn die Wirksamkeit verzögert eintritt. Zudem zeigte sich als positiver Nebeneffekt die bessere Verträglichkeit des Teebaumöls. Diese Studie zeigt, dass die Behandlung der Akne mit Teebaumöl eine sinnvolle Alternative zu Benzoylperoxid darstellt.
Allgemeine Behandlung
Einzelne Pickel, Pustel oder Mitesser können gezielt mit Teebaumöl behandelt werden. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, kann es zu Hautirritationen kommen und manche Menschen reagieren sogar stark auf das ätherische Öl. In solchen Fällen wird die Behandlung mit Teebaumöl vorab abgebrochen und ein Arzt zurate gezogen. Doch die meisten Patienten profitieren von Teebaumöl und seiner positiven Wirkweise.
Akne inversa
Während die gewöhnliche Akne hauptsächlich im Gesicht vorkommt, zeigt sich die Akne inversa mit Vorliebe unter den Achseln, in der Leistengegend, am Po und im Brustbereich. Der Altersdurchschnitt der Betroffenen pendelt sich so zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr ein. Akne inversa kann starke Schmerzen verursachen und wird gerne mit Abszessen, Furunkeln oder Karbunkeln verwechselt. Teebaumöl hilft einigen Patienten hervorragend, doch das kann nicht verallgemeinert werden. Gerade bei der Akne inversa gibt es keine Pauschallösung, die allen hilft, aber die Behandlung mit Teebaumöl ist definitiv einen Versuch wert.
Akne vulgaris
Bei Akne vulgaris kann Teebaumöl wertvolle Dienste leisten. Meist handelt sich um leichte bis mittelschwere Entzündungen und die antibakteriellen, antimikrobiellen und wundheilungsfördernden Eigenschaften des Teebaumöls wirken hemmend auf das Wachstum der Bakterien. Zudem lässt Teebaumöl die Beschwerden nachhaltig abklingen.
Akne am Rücken
In einigen Fällen klage Betroffene über Akne am Rücken. Je nach Schwere kann Teebaumöl die Beschwerden zum Abklingen bringen. Bei einer ausgeprägten Akne am Rücken sollte jedoch zur Sicherheit immer ein Hautarzt konsultiert werden.
Akne im Gesicht
Nahezu alle Patienten, die an Akne leiden, bemerken die ersten Symptome im Gesicht, bevorzugt an der Stirn, den Schläfen und am Kinn – der sogenannten “T-Zone”.
Aknenarben
Pickel, Pustel und Mitesser sind nichts anderes als Verletzungen der Haut. Zudem begünstigen Bakterien einen entzündlichen Prozess. Je tiefer sich die Entzündung in die Haut bohrt, umso weniger kann die ursprüngliche Gewebestruktur wieder hergestellt werden. Deswegen ist es unbedingt zu vermeiden, selbst Mitesser oder Pickel auszudrücken, denn dadurch treibt man die verhärtete Talgschicht nur noch tiefer ins Gewebe. Wer einmal Aknenarben hat, kann diese nur noch durch einen Facharzt loswerden.
Die Wirkung oder wie Teebaumöl deine Akne bekämpft
Hauptverursacher für entzündliche Pickel sind die Bakterien Propoionibacterium acnes und Staphylococcus epidermidis. Die im Teebaumöl enthaltenen Wirkstoffe Terpinen-4-ol, Alpha-Terpineol und Alpha-Pinen wirken genau auf diese beiden Bakterien ein. Das ergab eine Studie aus dem Jahr 1990 unter der Leitung von Amala Raman am King´s College in London. Durch die drei genannten Wirkstoffe wird das Wachstum der Bakterien gehemmt oder sie werden abgetötet. Zudem werden durch die Wirkstoffe Entzündungen zum Abklingen gebracht und die meist nässenden Pusteln und Pickel trocknen aus. Somit ist die Grundlage für weiteres Bakterienwachstum nicht mehr gegeben, der Heilprozess setzt ein, die Schwellung klingt ab und die Wunde beginnt sich zu schließen.
Sehr wichtig: Die korrekte Anwendung
Teebaumöl ist ein stark wirksames Naturprodukt. Das kann unter Umständen zu Hautirritationen bis hin zu einer allergischen Reaktion führen. Deswegen sollte Teebaumöl zu Beginn nur sehr vorsichtig an einzelnen „Übeltätern“ getestet werden, bevor großflächig etwa das ganze Gesicht damit behandelt wird. Im Normalfall wird Teebaumöl verdünnt angewendet. Einige Tropfen in lauwarmes Wasser ergeben eine schonende Gesichtsreinigung. Teebaumöl bietet sich als Zugabe diverser Pflegeprodukte an, so kann es durchaus mit der Tagescreme vermengt werden. Unverdünnt wird es ausschließlich bei einzelnen Pickeln angewandt. Dazu reicht ein einziger Tropfen auf einem Wattestäbchen, mit dem der Pickel dann vorsichtig betupft wird. Eine großflächige Anwendung unverdünnten Teebaumöls ist keinesfalls anzuraten.
Es gibt zahlreiche Studien über die Wirksamkeit von verdünntem Teebaumöl, die absolut bestehen bleibt, obwohl das Teebaumöl verdünnt wird. Im Gegenteil, die Wirksamkeit verstärkt sich eher noch, da allergische Reaktionen im Normalfall ausbleiben.
Optimale Pflegeprodukte selbst gemacht
Gesichts Maske
Eine Teebaumölmaske gegen Akne wirkt lindernd und heilend. Dazu wird Heilerde mit warmem Kamillentee angerührt und mit ein bis zwei Tropfen Teebaumöl versehen. Die Maske etwas einwirken lassen und danach gut abspülen. Um der Akne auf dem Rücken eine adäquate Behandlung mit Teebaumöl zu gönnen, kann dem Badewasser etwas Teebaumöl zugesetzt werden.
Auch Quark mit einem bis zwei Tropfen Teebaumöl hat eine abschwellende und heilende Wirkung auf die Akne. Dazu wird der Quark mit einem bis zwei Tropfen Teebaumöl verrührt und als Maske auf das Gesicht aufgetragen.
Pflegende Creme
Teebaumöl kann in jede Creme eingebracht werden. Am besten gegen Akne helfen speziell auf diese Hauterkrankung ausgelegte Pflegeprodukte, die zusätzlich mit wenigen Tropfen Teebaumöl angereichert werden.
Unsere Erfahrungen
[wpipa id=”218″]Das Pflanzenöl beantwortet die oft zu lesende, leicht verzweifelte Frage: Was hilft wirklich gegen Akne? Sofern es sich um ein gutes Qualitätsprodukt handelt, sollte es jeder Akne-Geplagte zumindest einmal ausprobieren, so unsere Erfahrung. Allerdings geht es nicht ohne den Blick auf das Etikett des Teebaumöls. Der Gehalt an Cineol sollte deutlich unter 5 Prozent liegen und das hochwirksame Terpinen-4-ol sollte mindestens 30 Prozent betragen – eher mehr.
Nicht alle im Handel befindlichen Teebaumöle sind wirksam, das liegt daran, dass gerne andere Öle untergemischt werden. Beim Kauf von Teebaumöl sollte also die Beschreibung des Produktes genau angeschaut werden. Am besten sind jene Teebaumöle, die ohne Zusätze auskommen, reines Teebaumöl enthalten und frei von sonstigen Stoffen sind. Das echte Pflanzenöl des australischen Teebaums mit der Bezeichnung Melaleuca alternifolia. Nur auf solch ein ausgesprochen reines Qualitätsprodukt basiert unsere gute Erfahrung mit Teebaumöl in Bezug auf Akne.